Der deutsche Strommarkt
Deutschland verfügt über die höchste installierte Kraftwerksleistung – erzeugt und verbraucht den meisten Strom in Europa. Der Strommarkt in Deutschland ist allerdings von Marktverzerrungen geprägt. Der größte Teil der existierenden Kraftwerksleistung entstand außerhalb von Marktbedingungen! Nur etwa ein Viertel des Handelsvolumens findet an der Energiebörse statt.
Stromproduzenten
Etwa 80 Prozent des Stromangebotes und ein Großteil des Handels wird von vier Produzenten (E.On, RWE, EnBW und Vattenfall) kontrolliert. Aber, jeder der Energie mittels Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse oder Geothermie Strom erzeugt, ist ebenso Stromproduzent. In den letzten Jahren sind demzufolge auch viele neue Stromproduzenten, die eine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betreiben, hinzugekommen. Dann gibt es noch lokale und regionale Stadtwerke, die oft auch Grundversorger sind, also der Versorger mit der Mehrzahl der Haushaltskunden in einem Netzgebiet.
Stromversorger
Ein Stromversorger ist ein Unternehmen, das seine Kunden mit elektrischer Energie versorgt bzw. beliefert. Als Stromanbieter wird jede natürliche oder juristische Person bezeichnet, die elektrischen Strom an Letztverbraucher liefert. Vielfach sind Stromversorger ganz oder teilweise im Besitz der öffentlichen Hand und z.B. als Stadtwerke organisiert.
Grundsätzlich gilt: Der Stromversorger ist für die Lieferung des Stroms zuständig. Oft sind Netzbetreiber und der Stromversorger Teil eines Unternehmensverbundes z.B. bei Stadtwerken. Viele Stromversorger betreiben aber keine eigenen Energienetze, sondern kaufen ihren Strom ein, um ihn an die Endkunden weiterzugeben.
Informationen zur Stomversorgung durch Activis Energy hier…
Netzbetreiber
Übertragungsnetzbetreiber: Amprion, TransnetBW, Tennet TSO und 50Hertz
Die Preise für die Nutzung der Netze unterliegen in Deutschland der Regulierung durch die zuständige Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur. Diese staatlich regulierten Übertragungs- und Verteilnetzentgelte machen rund ein Viertel der Strompreise aus.
Verteilnetzbetreiber: Stromnetze auf den Netzebenen im Niederspannungs-, Mittelspannungs- und im Hochspannungsbereich zur regionalen Stromversorgung.
Ein Verteilnetzbetreiber ist somit dem Übertragungsnetzbetreiber nachgelagert. Er ist für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Netze in einem bestimmten Gebiet und für die Verbindung mit anderen Stromnetzen verantwortlich.
Messstellenbetrieb
Eine Messstelle macht das was der Name sagt – sie misst den Verbrauch der Energie nach den Bestimmungen des Mess- und Eichgesetzes. Am 2. September 2016 ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft getreten. Der § 5 des MsbG sieht vor, dass es ein Auswahlrecht des Anschlussnutzers gibt: “Auf Wunsch des betroffenen Anschlussnutzers kann der Messstellenbetrieb anstelle des nach § 3 Absatz 1 Verpflichteten von einem Dritten durchgeführt werden, wenn durch den Dritten ein einwandfreier Messstellenbetrieb im Sinne des § 3 Absatz 2 gewährleistet ist.”
Informationen zum Messstellenbetrieb durch Activis Energy hier…
Der Strommix verändert sich
In Deutschland wurden im Jahr 2016 rund 648 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt – das sind 648 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Bei stetig wachsendem Anteil von erneuerbaren Energien geht der Anteil von Kernenergie, Braun- und Steinkohle am Energieträgermix der deutschen Stromversorgung zurück.

Quelle: bundesnetzagentur.de