Activis Energy – Unterlagen zum Download
Gesetzliche Grundlagen Messstellenbetrieb
Das Smart-Meter-Gateway als zentrale Kommunikationslösung eines intelligenten Messsystems. Sicherheitstechnische Vorgaben, funktionale Anforderungen, Systemarchitektur, die Public Key, Vorgaben zum sicheren, technischen Betrieb des intelligenten Messsystems beim Smart-Meter-Gateway-Administrator
Smart Meter Gateway Administration
Um bei allen Marktteilnehmern, die die Aufgaben des SMGW Admin selber wahrnehmen oder als Dienstleister für Dritte anbieten möchten, ein vergleichbares Maß an Informationssicherheit einzufordern, beschreibt das vorliegende Dokument Anforderungen und Maßnahmen für die Mindestsicherheit beim SMGW Admin. Das Dokument richtet sich in erster Linie an Marktteilnehmer, die für ihren eigenen Bereich den Betrieb des SMGW Admin planen sowie an Dienstleistungsunternehmen, die den Betrieb des SMGW Admin als Dienstleistung für Dritte im Markt anbieten wollen.
Gesetz über den Messstellenbetrieb MsbG
Dieses Gesetz trifft Regelungen zur Ausstattung von Messstellen der leitungsgebundenen Energieversorgung mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen, zur Ausgestaltung des Messstellenbetriebs und zur freien Wahl eines Messstellenbetreibers, zur Aufgabentrennung von Messstellenbetrieb und Netzbetrieb, zu technischen Mindestanforderungen an den Einsatz von intelligenten Messsystemen, zur energiewirtschaftlichen Datenkommunikation und zur allgemeinen Datenkommunikation mit Smart-Meter-Gateways, zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Messwerten und weiteren personenbezogenen Daten zur Erfüllung von vorvertraglichen Verpflichtungen, von Verträgen, rechtlichen Verpflichtungen und zur Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse.
Weitere Gesetze und Verordnungen – Energie
Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017)
Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern.
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden – Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden. In diesem Rahmen und unter Beachtung des gesetzlichen Grundsatzes der wirtschaftlichen Vertretbarkeit soll die Verordnung dazu beitragen, dass die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, erreicht werden.
DIN ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
Die ISO 50001 ist eine klassische Managementsystemnorm, die nicht sektorspezifisch ausgerichtet ist und von unterschiedlichsten Organisationen, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zur Bundesbehörde, angewandt werden kann. Die Norm setzt einen Rahmen, innerhalb dessen Ihr individuelles Engagement erforderlich ist.
Activis Energy
Activis Energy – Systemlösung Infoblatt
Activis Energy – Flyer A4 quer-A5 faltbar
Zertifikate gültig ab dem 01.01.2023
Activis-Zertifikate als *zip Datei
Achtung: Bitte denken Sie daran, auch die Ausstellerzertifikate zu installieren.
Kontaktdatenblatt Activis Energy GmbH Co.KG
PDF Datei als Download mit Text „Activis Kontaktdatenblatt“
Energieberatung & Förderung
Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen. Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom, Wärme und Kälte, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mit dem Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen.
Informieren Sie sich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Möglichkeiten
Förderung von Energiemanagementsystemen
Energiemanagement umfasst die Summe aller Maßnahmen, die geplant und durchgeführt werden, um bei gleicher Leistung einen minimalen Energieeinsatz sicherzustellen. Mit einem Energiemanagementsystem nehmen Sie Einfluss auf betriebliche Abläufe, um unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den Gesamtenergieverbrauch Ihres Unternehmens zu senken und die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern.
Das rechnet sich – Energieeffizienz im Unternehmen
Warum lohnt sich Energieeffizienz für Unternehmen? Ohne Energie funktioniert kein Unternehmen – aber: Wo viel verbraucht wird, schlummern meist auch große Einsparpotenziale. Für Unternehmen lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz mehrfach: Wer weniger Energie verbraucht spart Kosten, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schont das Klima.
Energieberatung im Mittelstand
Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen. Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom, Wärme und Kälte, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mit dem Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen.
EnergiesparContracting: Gewinner auf allen Seiten
Wer Energieverbrauch und Kosten senken will, muss erst einmal wissen, welche Maßnahmen zweckmäßig sind, und dann in diese investieren – ein Problem für viele Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen. Hier setzt Energiespar-Contracting an.